Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit als Urteilsgrundlage?: die Entstehung der freien richterlichen Beweiswürdigung

Wie entstanden die richterliche Beweiswürdigung und der Verzicht auf Wahrheit bei der richterlichen Urteilsfindung? Vermutungen rechtfertigten im römisch-kanonischen Beweisrecht meist kein Urteil. Im konfessionellen Zeitalter entstanden Theorien des Probabilismus, wonach Menschen allenfalls Wahrsche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Main Author: Schmoeckel, Mathias 1963- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2022
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Standardized Subjects / Keyword chains:B Judge / Decision making / Proof evaluation / History
Further subjects:B French Revolution
B Proof evaluation
B Judge
Description
Summary:Wie entstanden die richterliche Beweiswürdigung und der Verzicht auf Wahrheit bei der richterlichen Urteilsfindung? Vermutungen rechtfertigten im römisch-kanonischen Beweisrecht meist kein Urteil. Im konfessionellen Zeitalter entstanden Theorien des Probabilismus, wonach Menschen allenfalls Wahrscheinlichkeiten erkennen konnten. Mathematiker bewiesen anhand von juristischen Schulfällen des 13. Jahrhunderts den substantiellen Unterschied zwischen Verdacht und nahezu sicherem Wissen. Der britische Sensualismus ließ im Jury-Mitglied den unvoreingenommenen Richter erkennen, wogegen der Berufsrichter nur durch Vorurteile geprägt sein könne. Die freie Beweiswürdigung wurde daher zum Ideal im Zuge der Französischen Revolution. Inhalt: I. Einleitung. - II. Die objektive Wahrheit im gemeinen Beweisrecht, 1. Die Kraft der Vermutungen, 2. Ausnahme I: Jenseits der poena ordinaria , 3. Ausnahme II: Thomas de Piperata, 4. Ausnahme III: Das freie Ermessen des Fürsten. - III. Die Wahrscheinlichkeit bloß menschlicher Erkenntnis, 1. Melanchthon und die neue Sicherheit durch Methode, 2. Melchior Cano und die Antwort der römischen Kirche. - IV. Vom Skeptizismus zur Wahrscheinlichkeit sinnlichen Erkennens, 1. Michel de Montaigne, 2. John Locke, 3. David Hume. - V. Die Wahrscheinlichkeit der Mathematik, 1. Jakob und Nikolaus Bernoulli, 2. Bayes-Theorem. - VI. Der Weg zur französischen Revolution. - VI. Schluss
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung