Jeremia 25-52

Der vorliegende Kommentar baut auf den neueren Erkenntnissen zur Textgeschichte des Jeremiabuches auf, die sich aus den Manuskriptfunden in Qumran und der davon angeregten Neubewertung der antiken Übersetzung des Buches ins Griechische (Jeremia-Septuaginta) ergeben. Hermann-Josef Stipp rekonstruiert...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stipp, Hermann-Josef 1954- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In:Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Stipp, Hermann-Josef, 1954-, Handbuch zum Alten Testament. Reihe 1,12,2, Jeremia 25-52] (2020) (Finsterbusch, Karin, 1963 -)
[Rezension von: Stipp, Hermann-Josef, 1954-, Handbuch zum Alten Testament. Reihe 1,12,2, Jeremia 25-52] (2022) (Rüttgers, Nicole Katrin)
[Rezension von: Stipp, Hermann-Josef, 1954-, Handbuch zum Alten Testament. Reihe 1,12,2, Jeremia 25-52] (2020) (Schmid, Konrad, 1965 -)
Series/Journal:Handbuch zum Alten Testament
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jeremiah
B Bible. Jeremia 25-52
Further subjects:B Commentary
B Bible
B Jeremia
B Altes Testament
B Prophecy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Non-electronic
Description
Summary:Der vorliegende Kommentar baut auf den neueren Erkenntnissen zur Textgeschichte des Jeremiabuches auf, die sich aus den Manuskriptfunden in Qumran und der davon angeregten Neubewertung der antiken Übersetzung des Buches ins Griechische (Jeremia-Septuaginta) ergeben. Hermann-Josef Stipp rekonstruiert auf dieser Grundlage die Entstehung der zweiten Hälfte des Buches und legt die Einzeltexte vor dem Hintergrund der turbulenten und tief traumatisierenden Geschichte Judas rund um das babylonische Exil im 6. Jahrhundert v. Chr. aus. Dabei ergeben sich zwei Wachstumskerne der Kapitel 25-52: die Fremdvölkersprüche Kap. *46-49,33, die ursprünglich in der Buchmitte angeordnet waren, und das "babylonische Jeremiabuch" Kap. *26-44, komponiert von einem deuteronomistischen Redaktor im babylonischen Exil. Von diesen Wurzeln wuchs das Buch in mehreren Schüben bis wohl ins 3. Jahrhundert v. Chr. zu seiner kanonischen hebräischen Textgestalt heran. Die Einzeltexte des Buchteils spiegeln vor allem die leidenschaftlichen theologischen Kontroversen wider, die die Krisen des 6. Jahrhunderts unter den Judäern auslösten: die von dem Propheten Jeremia als gottgewollt propagierte Übermacht des babylonischen Reiches unter dessen König Nebukadnezzar II.; dann die totale militärische Niederlage mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels sowie dem Verlust des Königtums und der Eigenstaatlichkeit im Jahr 587; die Deportationen von Menschen und Tempelgeräten ins Exil; schließlich die Versuche zur politischen und religiösen Neukonsolidierung unter wenig ermutigenden Umständen ab dem Beginn der Perserherrschaft 539.
Item Description:Online resource; title from title screen (viewed August 3, 2022)
ISBN:3161566343