Schulbesuchspflicht und elterliches Erziehungsrecht. BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 15.10.2014 (2 BvR 920/14)

Die Allgemeinheit hat ein berechtigtes Interesse daran, durch die Schulpflicht der Entstehung von religiös oder weltanschaulich motivierten „Parallelgesellschaften“ entgegenzuwirken und Minderheiten zu integrieren. Selbst ein mit erfolgreichen Ergebnissen einhergehender Hausunterricht ist nicht geei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Deutschland, Bundesrepublik, Bundesverfassungsgericht (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Year: 2018, Volume: 64, Pages: 277-283
Online Access: Volltext (Verlag)
Description
Summary:Die Allgemeinheit hat ein berechtigtes Interesse daran, durch die Schulpflicht der Entstehung von religiös oder weltanschaulich motivierten „Parallelgesellschaften“ entgegenzuwirken und Minderheiten zu integrieren. Selbst ein mit erfolgreichen Ergebnissen einhergehender Hausunterricht ist nicht geeignet, die insbesondere in einer Klassengemeinschaft gelebte Toleranz gegenüber einem breiten Meinungsspektrum nachhaltig zu fördern.
ISBN:3110579073
Contains:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110579079