Interreligiöser Religionsunterricht in Bremen
"Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreihei...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022
|
In: |
Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG
Year: 2022, Pages: 203-230 |
Summary: | "Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein und eröffnet kleineren Religionsgemeinschaften sowie Konfessionslosen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Grundnorm entfaltet der vorliegende Band im Licht verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht und lotet Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern wie Ethik, Philosophie oder Werte und Normen aus." (Verlagsinformation) |
---|---|
ISBN: | 3847113127 |
Contains: | Enthalten in: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie. Zur Zukunft religiöser Bildung an öffentlichen Schulen (Veranstaltung : 2019 : Osnabrück), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG
|