Der Krankheitsbegriff und das Prinzip der Wirtschaftlichkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung = The concept of illness and the principle of economic efficiency in statutory health insurance
Der Krankheitsbegriff im Krankenversicherungsrecht ist weit und ist für die Begrenzung von Leistungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit weder gedacht noch wird er praktisch dazu genutzt. Begrenzung und Steuerung von Leistungen erfolgen durch explizite Ausschlüsse und implizite Vorgaben, die üb...
Subtitles: | The concept of illness and the principle of economic efficiency in statutory health insurance |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2022]
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2022, Volume: 68, Issue: 2, Pages: 223-235 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Sickness
/ Compulsory health insurance
/ Economic efficiency principle
|
IxTheo Classification: | NCH Medical ethics |
Further subjects: | B
Health insurance
B Rationierung B Rationing B Exclusion of benefits B Leistungsausschluss B Efficiency B Quality B unequal treatment B Economic efficiency B Ungleichbehandlung B Health Insurance |
Summary: | Der Krankheitsbegriff im Krankenversicherungsrecht ist weit und ist für die Begrenzung von Leistungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit weder gedacht noch wird er praktisch dazu genutzt. Begrenzung und Steuerung von Leistungen erfolgen durch explizite Ausschlüsse und implizite Vorgaben, die über die Ärzte den Umfang der erbrachten und veranlassten Leistungen beeinflussen. Im Krankenversicherungssystem darf anders als im Rahmen der privatärztlichen Behandlung nicht jeder Arzt jede Leistung erbringen, Qualität muss belegt werden und das Vergütungssystem wirkt einer Ausweitung von Leistungen entgegen. The concept of illness in health insurance law is broad and is neither intended nor used in practice for limiting services from the perspective of economic efficiency. Limitation and control of services are effected by explicit exclusions and implicit specifications, which influence the scope of services provided and arranged by physicians. In the health insurance system, unlike in the context of private medical treatment, not every physician is allowed to provide every service, quality must be documented, and the remuneration system works against an expansion of services. |
---|---|
ISSN: | 0944-7652 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|