Voraussetzungen, Ansätze und Schwierigkeiten der Vermittlung von kirchlicher Lehre und christlicher Praxis: eine theologische Stellungnahme zur Außerordentlichen Bischofssynode zur Familie (2014)

In der Phase zwischen der III. Außerordentlichen Generalversammlung der Römischen Bischofssynode über „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ im Oktober 2014 und der bevorstehenden Ordentlichen Generalversammlung im Oktober 2015 bietet das Papier eine theologisc...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Heimbach-Steins, Marianne 1959- (Autore) ; Enxing, Julia 1983- (Autore) ; Görtz-Meiners, Vanessa 1983- (Autore) ; Krause, Felix 1986- (Autore) ; Riedl, Anna Maria 1982- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster
In: Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften (Nummer 1)
Anno: 2015
Periodico/Rivista:Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Nummer 1
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:In der Phase zwischen der III. Außerordentlichen Generalversammlung der Römischen Bischofssynode über „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ im Oktober 2014 und der bevorstehenden Ordentlichen Generalversammlung im Oktober 2015 bietet das Papier eine theologische Stellungnahme zu den Ergebnissen der Außerordentlichen Synode. Die Analyse fokussiert das Familienbild der Bischöfe, den Umgang mit Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften sowie die Wahrnehmung der Gender-Frage. Erträge und Blockaden der bisherigen Diskussion werden im Hinblick auf die bevorstehende Ordentliche Synode im Herbst 2015 erörtert.
Descrizione del documento:Gesehen am: 25.07.2022
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (28 Seiten)