Islampolitik in Deutschland: Geschichte, Debatten, Institutionen
Vor über 60 Jahren vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Mit ihm beginnt die jüngere Geschichte des Islam in Deutschland. Heute existieren hierzulande rund 2800 Moscheen für die inzwischen etwa fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Rauf Ceylan...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2022
|
In: |
Schriftenreihe (Band 10896)
Year: 2022 |
Series/Journal: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Band 10896 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Islam
/ Integration
|
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Vor über 60 Jahren vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Mit ihm beginnt die jüngere Geschichte des Islam in Deutschland. Heute existieren hierzulande rund 2800 Moscheen für die inzwischen etwa fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Rauf Ceylan und Michael Kiefer bieten einen historischen Abriss darüber, wie sich muslimisches Leben in Deutschland entfaltete. Zugleich widmen sie sich den wichtigsten Entwicklungen der gesellschaftlichen Debatte über die Rolle des Islam. Sie gehen auf Errungenschaften ein, zum Beispiel im Bildungsbereich, und erläutern, wie Behörden und islamische Verbände zusammenarbeiten, schildern die Konflikte der islamischen Organisationen untereinander und diskutieren Missstände, etwa die Gefahr des Islamismus und die große Einflussnahme auf muslimische Communitys durch Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 125-131 |
Physical Description: | 131 Seiten |
ISBN: | 3742508962 |