Sarah Coakleys Theologie des "Desire". Trinität, Sexualität und Gebet

Die renommierte anglikanische Theologin Sarah Coakley versteht ihren theologischen Ansatz als théologie totale, in der systematisch-theologische Reflexion, Genderfragen und kontemplative Gebetspraxis in einem Bedingungsverhältnis stehen. Eine (Neu-)Begründung der trinitarischen Gotteslehre findet ei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Vechtel, Klaus 1963- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2022
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2022, Volume: 144, Issue: 2, Pages: 243-269
Standardized Subjects / Keyword chains:B Coakley, Sarah 1951- / Desire / Trinity / Sexuality / Prayer
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
KAJ Church history 1914-; recent history
NBC Doctrine of God
NCF Sexual ethics
Further subjects:B Genderfragen
B Pneumatology
B Trinity
B Desire
B sakramentale Repräsentation
B Prayer
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die renommierte anglikanische Theologin Sarah Coakley versteht ihren theologischen Ansatz als théologie totale, in der systematisch-theologische Reflexion, Genderfragen und kontemplative Gebetspraxis in einem Bedingungsverhältnis stehen. Eine (Neu-)Begründung der trinitarischen Gotteslehre findet einen Anhaltspunkt in der frühchristlichen Gebets- und Geisterfahrung. Die damit verbundenen sexuellen und kirchenpolitischen Implikationen führen zu einer Domestizierung von Trinitätslehre und Pneumatologie in der frühen Kirche, die für Coakley überwunden werden kann durch die Vorstellung eines im Menschen wirksam werdenden, inkorporativen und transformativen göttlichen Verlangens (desire). Im Mittelpunkt des theologischen Denkens von Sarah Coakley steht somit der Begriff desire (Verlangen, Begehren, Sehnsucht): Ausgehend von diesem Begriff lassen sich auf kontingenzsensible Weise sowohl anthropologische Anknüpfungspunkte für ein Sprechen von Gott formulieren als auch ekklesiologische Problemfelder wie etwa die Frage nach der sakramentalen Repräsentation durch das kirchliche Amt neu vermessen.
The renowned Anglican theologian Sarah Coakley understands her theological approach as a théologie totale, in which systematic-theological reflection, gender related questions, and contemplative prayer practices stand in a conditional relationship to one another. While a re-foundation of the Trinitarian doctrine of God finds a point of reference in the early Christian experience of prayer and the Holy Spirit, the sexual and ecclesiastical implications of those experiences lead to a domestication of the doctrine of the Trinity and Pneumatology. According to Coakley, however, those implications could be overcome by the idea of an incorporative and transformative divine desire becoming active in the human being. Due to this, the notion of desire stands at the center of Sarah Coakleyʼs theological thinking. Based on this notion, anthropological points of departure for speaking of God can be formulated. In addition, ecclesiological problem areas, such as the question of sacramental representation through the ecclesiastical ministry, can be reassessed.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v144i2.4013