Zeugnis und Zeitgeschichte: Studien zum lukanischen Werk
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einstimmung: Wozu ist die Apostelgeschichte gut? -- 1. Alleinstellungsmerkmale -- 2. Zur Überschrift -- 3. Kenntnisse zur Geschichte des Urchristentums, die wir ausschließlich der Apostelgeschichte verdanken -- 3.1 Die chronologische V...
Σύνοψη: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einstimmung: Wozu ist die Apostelgeschichte gut? -- 1. Alleinstellungsmerkmale -- 2. Zur Überschrift -- 3. Kenntnisse zur Geschichte des Urchristentums, die wir ausschließlich der Apostelgeschichte verdanken -- 3.1 Die chronologische Vernetzung des Urchristentums mit der Zeitgeschichte -- 3.2 Nachrichten über die Jerusalemer Urgemeinde -- 3.3 Kenntnisse zur Biographie des Paulus -- 4. Hintergrundwissen zum besseren Verständnis der Paulusbriefe -- 4.1 1 Thess 2,14-16 -- 4.2 Der Anlass des Galaterbriefs und die Lokalisierung der galatischen Gemeinden -- 4.3 Das Bild der Gottesstadt in Phil 3,20f. und das römische Bürgerrecht -- 4.4 Röm 15,31 und die gespannte Lage zur Abfassungszeit des Römerbriefs -- 4.4.1 Die Sorge um sein Leben -- 4.4.2 Die Sorge um den Erfolg seiner Kollektenaktion -- 5. (Komprimierte) Wiedergaben (?) von Predigten und sonstigen Reden -- Schlüsselwort „Zeugnis" -- Jesusgeschichte und „Apostelgeschichte" im Kontext der Zeitgeschichte -- 1. Herodes „der Große"2 (Lk 1,5)3 -- 2. Augustus und die Erfassung der Steuerpflichtigen -- 3. Herodes Antipas -- 4. Pontius Pilatus -- 5. (Herodes) Agrippa I. -- 6. Kaiser Claudius und L. Iunius Gallio -- 7. Die Umwandlung Judäas in eine römische Provinz -- 8. Judäa unter Antonius Felix (49 oder 52 - 58 n. Chr.) -- 9. Porcius Festus, Agrippa II und Berenike -- Schicksalsjahr 44 n. Chr.? Die Krise unter Agrippa I. (Apg 12) -- Geographische Probleme im lukanischen Werk -- 1. Nazaret alias (Gen)nesaret alias Tiberias? (Zu Lk 1,26 -- 2,4.39.51 -- 4,16-29 -- Joh 1,45-46 -- Apg 10,38) -- 2. Zwischen Galiläa und Samaria? (Lk 17,11) -- 3. Ein Judäa in der Diaspora? (Apg 2,9) -- 4. Ein Mann aus Äthiopien? (Apg 8,37) -- 5. Groß- oder Kleingalatien? (Apg 16,6-8) -- 6. Philippi - das Tor zu Europa? -- 7. Melítē nicht Malta? (Apg 28,1)81. "Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk. Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt." -- |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Φυσική περιγραφή: | 1 online resource (245 pages) |
ISBN: | 978-3-17-041647-5 |