»Mehr als Schall und Rauch …«: zur theologischen Bedeutung von biblischen Ortsnamen

Die Ortsnamen in der Bibel sind nicht nur Schall und Rauch. Es macht nämlich einen Unterschied, wo eine Erzählung spielt (z. B. Ri 19–21). Ortsnamen können das Textverständnis zudem in bestimmte Richtungen lenken und sind damit auch theologisch relevant. Schon deshalb bemühten sich die biblischen Au...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gaß, Erasmus 1971- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Katholisches Bibelwerk e. V. 2022
In: Bibel und Kirche
Year: 2022, Volume: 77, Issue: 2, Pages: 83-89
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible / Biblical site / Place name / Biblical theology / Interpretation / Reinterpretation / Etymology
IxTheo Classification:AF Geography of religion
HA Bible
HH Archaeology
Description
Summary:Die Ortsnamen in der Bibel sind nicht nur Schall und Rauch. Es macht nämlich einen Unterschied, wo eine Erzählung spielt (z. B. Ri 19–21). Ortsnamen können das Textverständnis zudem in bestimmte Richtungen lenken und sind damit auch theologisch relevant. Schon deshalb bemühten sich die biblischen Autor/innen immer wieder, bestimmte Ortsnamen umzuwandeln oder mithilfe von Volksetymologien aufzuladen oder zu entschärfen.
ISSN:0006-0623
Contains:Enthalten in: Bibel und Kirche