"Ob's denn wahr ist?": die Erinnerung an die eine große Frage 100 Jahre nach Karl Barths "Not und Verheißung der christlichen Verkündigung"

Vor genau 100 Jahren, im Juli 1922, hielt Karl Barth den ersten in einer Reihe von homiletisch relevanten Vorträgen. Unter dem Titel "Not und Verheißung der christlichen Verkündigung" versuchte er, die in Schulpforta versammelten Pfarrer in ihrer Predigtroutine zu unterbrechen und die Aufm...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Deeg, Alexander 1972- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Pastoraltheologie
Year: 2022, Volume: 111, Issue: 7, Pages: 265-281
Standardized Subjects / Keyword chains:B Barth, Karl 1886-1968, Not und Verheißung der christlichen Verkündigung / Preaching
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
RE Homiletics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Vor genau 100 Jahren, im Juli 1922, hielt Karl Barth den ersten in einer Reihe von homiletisch relevanten Vorträgen. Unter dem Titel "Not und Verheißung der christlichen Verkündigung" versuchte er, die in Schulpforta versammelten Pfarrer in ihrer Predigtroutine zu unterbrechen und die Aufmerksamkeit neu auf die bleibend offene Frage nach ,Gott‘ zu lenken. Die Provokation Barths wurde 50 Jahre später von Ernst Lange einerseits, Rudolf Bohren andererseits radikalisiert. Der Beitrag legt eine Relektüre vor, die die Aktualität von Barths Überlegungen in homiletischer, liturgischer und kirchentheoretischer Perspektive andeutet.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.7.265