Religionsunterricht aus dem Ausland: eine völker- und verfassungsrechtliche Analyse zur Beeinflussung des Religionsunterrichts an deutschen Schulen durch ausländische Staaten

"Das Grundgesetz sieht fur den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der "Veranstalter" des Unterrichts - er stellt Unterrichtsraume und bezahlt die Lehrkrafte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Faßbender, David 1989- (VerfasserIn)
Körperschaft: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Grad-verleihende Institution (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2022]
In: Ius ecclesiasticum (Band 125)
Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:Ius ecclesiasticum Band 125
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Ausländischer Staat / Einflussnahme / Religionsunterricht / Völkerrecht / Staatskirchenrecht
B Religionsunterricht / Deutschland / Ausland / Einflussnahme / Völkerrecht / Verfassungsrecht
IxTheo Notationen:KBB Deutsches Sprachgebiet
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Religious Education Law and legislation (Germany)
B Hochschulschrift
B Islamic countries Influence
B Religion in the public schools (Germany)
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:"Das Grundgesetz sieht fur den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der "Veranstalter" des Unterrichts - er stellt Unterrichtsraume und bezahlt die Lehrkrafte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie bestimmt uber das Curriculum und bevollmachtigt die Lehrkrafte. Dieses System - in Zeiten stabiler Volkskirchen entwickelt - wurde lange Zeit nicht hinterfragt. Die zunehmende religioese Pluralisierung jedoch lasst Stimmen laut werden, die eine Beeinflussung des Unterrichts durch auslandische Staaten befurchten und dies fur rechtlich unzulassig halten. Im Fokus der Kritik steht der islamische Religionsunterricht, welcher durch Verbande gestaltet werde, die aus dem Ausland gesteuert wurden. David Fassbender geht der Frage nach, welche Grenzen das Recht der Beeinflussung des Religionsunterrichts durch einen auslandischen Staat tatsachlich setzt"-- Provided by publisher
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 393-427
Physische Details:XXVI, 430 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
ISBN:978-3-16-161230-5
3-16-161230-2