Religiöses Coping bei einer lebensbedrohlichen Krankheit im Vergleich zu anderen Bewältigungsformen: Untersuchungen an HIV-Infizierten vor der Einführung der antiretroviralen Therapie = Religious Coping in life-threatening illness compared to other coping styles : Examining HIV-infected persons prior to antiretroviral therapy

Spiritualität und religiöses Coping bei lebensbedrohlichen Krankheiten finden zunehmendes wissenschaftliches und praktisches Interesse im Sinne des Spiritual Care. Widersprüchlich sind allerdings die Aussagen über die Effekte dieser Bewältigungsform. Am Modell der HIV-Infektion als einer lebensbedro...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Religious Coping in life-threatening illness compared to other coping styles
Authors: Seidl, Otmar 1944- (Author) ; Frick, Eckhard 1955- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2022
In: Spiritual care
Year: 2022, Volume: 11, Issue: 2, Pages: 147-160
Further subjects:B Religious Coping
B religiöses Coping
B outcome of coping
B Lebensbedrohliche Krankheit
B Bewältigungsergebnisse
B life-threatening disease
B HIV-infection
B HIV infection
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Spiritualität und religiöses Coping bei lebensbedrohlichen Krankheiten finden zunehmendes wissenschaftliches und praktisches Interesse im Sinne des Spiritual Care. Widersprüchlich sind allerdings die Aussagen über die Effekte dieser Bewältigungsform. Am Modell der HIV-Infektion als einer lebensbedrohlichen Krankheit in der Zeit vor Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie wurden die Häufigkeit und der Erfolg des religiösen Copings untersucht. 105 HIV-infizierte Männer und Frauen (55 Homosexuelle, 30 Hämophile und 20 Drogenkonsumenten) wurden in einem sozialpsychologisch-tiefenpsychologischen Interview über ihre Krankheitsbewältigung befragt. Die Auswertung hinsichtlich des religiösen Copings neben anderen Bewältigungsmechanismen erfolgte im Fremdrating mittels der Berner Bewältigungsformen nach Heim et al. (1990). Das Bewältigungsergebnis wurde mittels des Beeinträchtigungs-Schwere-Scores nach Schepank (1995) bestimmt. 25 % der Probanden, darunter fast nur Homosexuelle, hatten ein intensives und der Rest überwiegend kein religiöses Coping. Religiöses Coping führte zu keinem besseren Ergebnis als andere Mechanismen und wurde nicht vom Krankheitsstadium beeinflusst. Religiöses Coping war eng verknüpft mit einem internalen locus of control . Kein Zusammenhang fand sich mit Alter, Religionszugehörigkeit, Sozialschicht und Schuldphantasien. Religiöses Coping scheint eine relativ unabhängige stabile Verhaltensdisposition zu sein, die mit dem Gefühl der Eigenverantwortlichkeit verknüpft ist. Religiöse bzw. spirituelle Bedürfnisse sollten, falls vorhanden, bei der psychosozialen Betreuung der Patienten unterstützend berücksichtigt werden.
Recently, there has been an increasing scientific and practical (spiritual care) interest in the role of spirituality and religious coping with life-threatening diseases. Yet, studies on the outcome of religious coping are inconclusive. This study examines the intensity and effectiveness of religious coping using HIV infection as an example of a life-threatening illness (before antiretroviral combination therapy). A sample of 105 HIV-infected men and women (55 homosexuals, 30 haemophiliacs, 20 drug addicts) were examined in a series of depth-psychological interviews about how they tackled their condition, depending on its stage and course. Religious coping was measured on the basis of the Berne Coping Forms (Berner Bewältigungsformen, Heim et al. 1990). The results were captured as Impairment Severity Scores (Beeinträchtigungs-Schwere-Score nach Schepank 1995). Twenty-five percent of patients, almost all of them homosexuals, showed signs of intense religious coping, while the rest showed almost none. The former yielded no better results than any of the other coping mechanisms, irrespective of the stage of the illness. Religious coping was observed to be significantly more frequent in patients that exhibited an internal locus of control. The results showed no correlation between religious coping and age, religious affiliation, socio-economic background or guilt fantasies. The progress of the illness did not lead to the development or intensification of religious coping. Religious coping appears to be a stable behavioural disposition that is not influenced by the presence of illness and that is linked to a feeling of personal responsibility. Such spiritual needs should be taken into consideration in the psychosocial treatment of patients.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2020-0051