Akzeptanz und Mitgefühl. Den Umgang mit dem Unveränderlichen begleiten = Acceptance and compassion. Supporting dealing with the unchangeable
In der Palliativversorgung stehen Behandelnde häufig vor der Aufgabe, Patientinnen und Patienten im Umgang mit dem Unveränderlichen zu begleiten. In diesen Fällen kann es Behandlungsziel sein, diese bei der Entwicklung von ‚Akzeptanz‘ bestmöglich zu unterstützen. Damit stellt sich die Frage, ob sich...
Subtitles: | Acceptance and compassion. Supporting dealing with the unchangeable |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | ; ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022
|
In: |
Spiritual care
Year: 2022, Volume: 11, Issue: 2, Pages: 129-137 |
Further subjects: | B
Acceptance
B palliative psychology B containing B Palliativversorgung B Compassion (motif) B Compassion B Palliative Care B Palliativpsychologie |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | In der Palliativversorgung stehen Behandelnde häufig vor der Aufgabe, Patientinnen und Patienten im Umgang mit dem Unveränderlichen zu begleiten. In diesen Fällen kann es Behandlungsziel sein, diese bei der Entwicklung von ‚Akzeptanz‘ bestmöglich zu unterstützen. Damit stellt sich die Frage, ob sich dieser Prozess therapeutisch begünstigen lässt. Anhand zweier interaktioneller Theorien - der ‚Transaktionsanalyse‘ und des ‚Containings‘ - wird herausgearbeitet, dass Mitgefühl in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle einnimmt. Schließlich wird verdeutlicht, inwiefern das spirituelle Vertrauen der Behandelnden eine wichtige therapeutische Voraussetzung gerade für die Arbeit mit Sterbenden darstellt. Practitioners working in palliative care are often confronted with the task of supporting patients in dealing with the unchangeable. In these cases, the goal of treatment can be to support patients in developing ‘acceptance’ as best as possible. This raises the question of whether this process can be facilitated therapeutically. Based on two interactional theories - ‘transactional analysis’ and ‘containing’ - this article shows how compassion plays a supporting role in this context. Finally, it demonstrates the crucial importance of the spiritual trust of the practitioner as a therapeutic prerequisite especially for the work with the dying. |
---|---|
ISSN: | 2365-8185 |
Contains: | Enthalten in: Spiritual care
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/spircare-2021-0052 |