"Mir langt der Heiland": Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus

In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz di...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bigalke, Bernadett (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Diagonal-Verlag 2022
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2022, Volume: 30, Issue: 1, Pages: 22-59
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Catholic woman / Fasting / Interpretation / Society / History 1780-1980
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
CH Christianity and Society
FD Contextual theology
KAH Church history 1648-1913; modern history
KAJ Church history 1914-; recent history
KBA Western Europe
NCB Personal ethics
NCH Medical ethics
Further subjects:B Nahrungsabstinenz
B Catholicism
B Body
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien "natürlich" bzw. "übernatürlich" zugeordnet werden können. Der Gegenstand der Fallstudie sind nahrungsabstinente Katholikinnen Westeuropas im Zeitraum von 1780 bis 1980. Nahrungsabstinenz hat dabei auf der objektsprachlichen Ebene sowohl die Bedeutung von Nicht-essen können oder wollen bis hin zur völligen Abwesenheit des Bedürfnisses nach "irdischer" Nahrung.
This paper examines the ways in which modern European societies dealt with religiously framed female abstinence from food and considers the conditions for the persistence of this marginalised practice during this period. In the process a history of knowledge approach is advocated. The subject of the case study are food-abstinent Catholic women in Western Europe in the period from 1780 to 1980. In the emic perspective, abstinence from food has the meaning of not being able to eat or not wanting to eat, or not feeling the need for "earthly" food at all. It turns out that large historiographical concepts of process can neither adequately capture the interwoven epistemologies nor the complex social contexts of the groups of actors involved. Instead, meso- and micro-level processes such as changing body images, the rise of certain medical professions, the heterogeneity of sanctity models, local and regional practices of piety, gender and class orders need to be taken into account to explain the relative persistence of these practices despite its marginalisation.
ISSN:2194-508X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2021-0035