Keine Liebe (mehr) in Religionspädagogik und Religionsunterricht? Theoretische Vernachlässigung und praktisches Interesse

Den Ausgangspunkt dieses Beitrags stellt die weitreichende Vernachlässigung von Liebe als Thema in der wissenschaftlichen Religionspädagogik dar. In einem ersten Schritt wird diese Vernachlässigung im Blick auf Veröffentlichungen im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik aufgezeigt, was z...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schweitzer, Friedrich 1954- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter 2022
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2022, Volume: 74, Issue: 1, Pages: 4-16
Standardized Subjects / Keyword chains:B Love / Religious instruction / School book / Teaching material
IxTheo Classification:NCA Ethics
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Religious Education
B Love
B Schulbücher
B teaching materials
B Textbooks
B Religious pedagogy
B Unterrichtsmaterialien
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Den Ausgangspunkt dieses Beitrags stellt die weitreichende Vernachlässigung von Liebe als Thema in der wissenschaftlichen Religionspädagogik dar. In einem ersten Schritt wird diese Vernachlässigung im Blick auf Veröffentlichungen im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik aufgezeigt, was zu einem widersprüchlichen Bild führt. Denn die theologische Grundlage der christlichen Religionspädagogik wird oft so beschrieben, dass sie die Erwartung weckt, dass Liebe im Zentrum des christlichen Verständnisses von Erziehung und Bildung steht (Liebe Gottes, Nächstenliebe, Feindesliebe, Selbstliebe). In einem zweiten Schritt werden Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht untersucht, um der These nachzugehen, dass die Praxis des Religionsunterrichts stärker dazu tendiert als die wissenschaftliche Religionspädagogik, Liebe als ein Zentralthema anzusehen. Diese These wird darüber hinaus vor dem Hintergrund empirischer Befunde im Blick auf das Interesse von Schüler:innen an Themen, die sich auf Liebe beziehen, diskutiert. Am Ende werden mögliche Gründe für die Spannung zwischen der Vernachlässigung von Liebe im wissenschaftlich-religionspädagogischen Diskurs und dem praktischen Interesse an diesem Thema vorgeschlagen.
This article takes the far-reaching neglect of love as a topic in academic religious education as its starting point. In an initial step, this lack is demonstrated via consideration of publications in the field of academic religious education, which leads to a contradictory picture. The theological basis of Christian religious education has often been described in ways which would lead one to expect that love should be at the core of any Christian understanding of education (loving God, loving the other, loving one’s enemies, loving oneself). In a second step, textbooks for pupils as well as materials for instructors are analyzed in order to test the hypothesis that the practice of religious education has been much more inclined to make love one of its core topics than has been the case in academic discourse. This hypothesis will be further discussed against the background of empirical research results concerning the interest of the pupils in topics related to love. In conclusion, possible reasons for the tension between the absence of love in academic religious education discourses and the practical interest in this topic are suggested.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2022-0002