Zukunftshoffnung und Gegenwartsdeutung: Prophetie und Apokalyptik im antiken Judentum und im Neuen Testament
In diesem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie die hellenistisch-jüdische Geistesbewegung der Apokalyptik die prophetische Tradition neu interpretiert und damit die Voraussetzungen dessen geschaffen hat, was die ersten Christen unter Prophetie in Geschichte und Gegenwart verstanden. Auf dieser Grundla...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Berliner theologische Zeitschrift
Year: 2021, Volume: 38, Issue: 1, Pages: 89-114 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | In diesem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie die hellenistisch-jüdische Geistesbewegung der Apokalyptik die prophetische Tradition neu interpretiert und damit die Voraussetzungen dessen geschaffen hat, was die ersten Christen unter Prophetie in Geschichte und Gegenwart verstanden. Auf dieser Grundlage werden prägnante Beispiele für apokalyptisch motivierte und prophetisch geprägte Existenzwahrnehmungen und Zukunftshoffnungen in verschiedenen Textsegmenten des Neuen Testaments (Paulusbriefe, Markusevangelium, Matthäusevangelium und Johannesoffenbarung) beleuchtet. Zu zeigen ist, dass das frühe Christentum die prophetischen Traditionen durchweg eschatologisch kontextualisieren und in kreativer Weise innovativ und aktualisierend deuten konnte. The article first shows how the Apocalyptic movement in Hellenistic Judaism reinterpreted the prophetic tradition and thus created the conditions for what the first Christians understood by prophecy in the past and present. Concise examples of apocalyptically motivated and prophetically shaped perceptions of existence and hopes for the future in various text segments of the New Testament (Paul’s Epistles, Gospel of Mark, Gospel of Matthew and Revelation of John) will then be examined. It will be shown that early Christianity was consistently able to contextualize the prophetic traditions eschatologically and to interpret them in a creative, innovative, and updating way. |
---|---|
ISSN: | 2699-3414 |
Contains: | Enthalten in: Berliner theologische Zeitschrift
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/bthz-2021-0007 |