Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen

Das Phänomen kirchlicher Sinnfluencer:innen ist in mehrfacher Hinsicht von hybridem Charakter, vereint unterschiedliche Fachdebatten und lässt so ein neues Forschungsfeld entstehen. Nicht nur verschwimmen durch ihr Auftreten als Pfarr- und Privatperson die Grenzen zwischen Person, Institution und Am...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müller, Sabrina 1980- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2022
Dans: Pastoraltheologie
Année: 2022, Volume: 111, Numéro: 6, Pages: 203-218
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Evangelische Kirche in Deutschland / Influenceurs
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Das Phänomen kirchlicher Sinnfluencer:innen ist in mehrfacher Hinsicht von hybridem Charakter, vereint unterschiedliche Fachdebatten und lässt so ein neues Forschungsfeld entstehen. Nicht nur verschwimmen durch ihr Auftreten als Pfarr- und Privatperson die Grenzen zwischen Person, Institution und Amt, ferner verschieben sich innerkirchliche Machtdynamiken und es entsteht eine partizipative Form des gemeinsamen Theologisierens. Sinnfluencer:innen bieten daher ein besonderes Potenzial für eine kirchentheoretische Perspektive, die die Kommunikation des Evangeliums als freiheitliche Praxis im Horizont theologischer Sprach- und Handlungsfähigkeit ins Zentrum stellt.
ISSN:2197-0823
Contient:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.6.203