Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers
Zwar hat Max Weber den Askesebegriff an prominenter Stelle in seinen religionssoziologischen Werken platziert – die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Begriff ist hingegen bislang spärlich geblieben. Um diese Lücke zu schließen, werden in der Arbeit das Verständnis Webers von Askese und...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
In: |
Soziologische Schriften (Band 87)
Year: 2022 |
Series/Journal: | Soziologische Schriften
Band 87 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Weber, Max 1864-1920
/ Asceticism
/ Concept of
/ Religious sociology
B Weber, Max 1864-1920, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus / Professional ethics / Protestantism / Capitalism |
Further subjects: | B
Weber, Max (1864-1920)
B Max Weber B Religious sociology B Werkanalyse B Asceticism B Thesis |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY-NC-ND 4.0 |
Parallel Edition: | Non-electronic
Erscheint auch als: 9783428186372 |
Summary: | Zwar hat Max Weber den Askesebegriff an prominenter Stelle in seinen religionssoziologischen Werken platziert – die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Begriff ist hingegen bislang spärlich geblieben. Um diese Lücke zu schließen, werden in der Arbeit das Verständnis Webers von Askese und der Stellenwert des Begriffes in den Schriften »Die protestantische Ethik und der ›Geist‹ des Kapitalismus«, »Wirtschaft und Gesellschaft« sowie »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen« systematisch untersucht. Dabei werden auch seine theoretischen sowie methodischen Schriften mit in die Untersuchung einbezogen. Es wird überzeugend dargelegt, dass Webers Begriff der Askese im Zusammenhang mit zentralen Themen seines soziologischen Schaffens steht: Einerseits vermag es Weber anhand des Askesebegriffes seine Theorien zur kulturwissenschaftlichen Erkenntnis darzulegen, andererseits finden anhand dessen seine Auseinandersetzungen mit den Themen Lebensführung, Rationalisierung und der ›Entzauberung der Welt‹ statt. / »The Concept of Asceticism in Max Weber’s Sociology of Religion«: This work is a research on Max Weber’s concept of asceticism and its significance in his sociology of religion. The study elaborates that asceticism is not only a central concept in his studies on religion but also relates to key topics in his whole work as for example conduct and ethics, rationalism, his theory of interpretive sociology, the ideal type, and the so-called disenchantment of the world. |
---|---|
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed May 18, 2022) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (330 Seiten) |
ISBN: | 3428586379 |
Access: | Open Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.3790/978-3-428-58637-0 |