Marginalisierung ohne Ende?: Über Dalits im indischen Christentum
Das Kastensystem scheint mit der indischen Kultur und Gesellschaft untrennbar verwoben. Damit einher geht die Ausgrenzung von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen als „unrein“. Was bedeutet es, Dalit zu sein und gleichzeitig außerhalb des Hinduismus zu stehen? Dieser Frage geht Raj Bharath Patta in...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2013
|
In: |
Südasien
Year: 2013, Volume: 33, Issue: 1, Pages: 34-38 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Das Kastensystem scheint mit der indischen Kultur und Gesellschaft untrennbar verwoben. Damit einher geht die Ausgrenzung von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen als „unrein“. Was bedeutet es, Dalit zu sein und gleichzeitig außerhalb des Hinduismus zu stehen? Dieser Frage geht Raj Bharath Patta in seinem Artikel nach. Dabei wirft er einen besonders kritischen Blick auf das Christentum in Indien, in dem viele Dalits zunächst den Ausweg aus ihrer Kastenlosigkeit sahen - und zum Teil bitter enttäuscht wurden. |
---|---|
ISSN: | 2749-0254 |
Contains: | Enthalten in: Südasien
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.11588/sueas.2013.1.16257 |