Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren: kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio "Mitis Iudex Dominus Iesus"

Historische Entwicklung der Berufung – Berufungsmöglichkeiten seit dem CIC/83 – Berufungsrecht nach geltender Rechtslage – Neue Bedeutung des Ehebandverteidigers – Entwicklung der Verfahrensstatistiken – Rückmeldungen der Ehebandverteidiger – Kurzwürdigung ausgewählter Aspekte

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lippert, Stefan (Author)
Contributors: Güthoff, Elmar (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020
In:Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Lippert, Stefan, Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren : kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio "Mitis Iudex Dominus Iesus"] (2021) (Rehak, Martin, 1973 -)
Edition:1st, New ed
Series/Journal:Adnotationes In Ius Canonicum 58
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Nullity of marriage / Marriage process / Vocation (Procedural law) / Canonical process
B Germany / Holy See (motif) / Marriage process / Vocation (Procedural law) / History 2012-2017
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Historische Entwicklung der Berufung – Berufungsmöglichkeiten seit dem CIC/83 – Berufungsrecht nach geltender Rechtslage – Neue Bedeutung des Ehebandverteidigers – Entwicklung der Verfahrensstatistiken – Rückmeldungen der Ehebandverteidiger – Kurzwürdigung ausgewählter Aspekte
Im Jahr 2015 revolutionierte Papst Franziskus das Eheprozessrecht. Seither müssen Ehenichtigkeitsverfahren, die mit einem positiven Urteil enden, nicht mehr von Amts wegen an die zweite Instanz weitergeleitet werden. Verfahren kommen nunmehr ausschließlich auf dem Weg der Berufung in die höhere Instanz. Hierbei ist nach einem ersten positiven Urteil vor allem an den Ehebandverteidiger zu denken, der somit auch faktisch zu einer zentralen Figur der kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren geworden ist. Wenige Jahre nach dem Inkrafttreten der Neuregelung behandelt der Autor die wichtige Frage, wie die Berufungspraxis kirchlicher Gerichte in Deutschland bei Eheverfahren aussieht
Physical Description:1 Online-Ressource (232 p), 12 ill
ISBN:3631824467
Persistent identifiers:DOI: 10.3726/b17061