Christentum und Aufklärung: Voltaire gegen Pascal

Voltaire las sein Leben lang Pascals "Pensées". Er durchdachte dessen Gedanken und machte sich von etwa 1728 an bis 1777 in drei Schüben ausführliche Notizen. Er läßt Pascal zu Wort kommen. Er bringt ausführliche Zitate und druckt darunter seine Kritik. Voltaire führt eine ernsthafte philo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Flasch, Kurt 1930- (Author)
Corporate Author: Vittorio Klostermann
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann [2020]
In:Year: 2020
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pascal, Blaise 1623-1662 / Reception / Voltaire 1694-1778
B Voltaire 1694-1778 / Pascal, Blaise 1623-1662
B Augustinus, Aurelius, Saint 354-430 / Reception / Pascal, Blaise 1623-1662
Further subjects:B Geschichte 1600–1800
B Enlightenment
B Voltaire
B Augustinus
B Dogmatics
B Christianity
B Early modern age
B Erbsündenlehre
B Jansenism
B Catholicism
B France
B Pascal
B Philosophy
B History of philosophy (discipline)
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Voltaire las sein Leben lang Pascals "Pensées". Er durchdachte dessen Gedanken und machte sich von etwa 1728 an bis 1777 in drei Schüben ausführliche Notizen. Er läßt Pascal zu Wort kommen. Er bringt ausführliche Zitate und druckt darunter seine Kritik. Voltaire führt eine ernsthafte philosophische Auseinandersetzung mit dem von ihm anerkannten Genie. Er spricht von einem Kampf der Giganten. Dadurch ist ein Dokument von großer Bedeutung entstanden. Es beleuchtet wie ein Blitzgewitter die intellektuelle, religiöse und politische Zeitlandschaft: Voltaire fand Pascals Christentum archaisch, unplausibel geworden, lebensfeindlich. Es gibt keinen deutlicheren und keinen geschliffeneren Text zum Verhältnis von Aufklärung und Christentum. Zugleich ist er auch ein stilistischer Genuss; hier sprechen zwei der originellsten und witzigsten Schriftsteller Frankreichs. Flaschs Buch legt die Texte in Übersetzung vor und ermittelt ihre historische und sachliche Bedeutung. Es beschreibt erstmals aus den Quellen die Entstehung der Problemlage vom späten Augustinus bis zu Jansenius, Pascal und Voltaire.
Item Description:Literaturverzeichnis Seite: 425-426
Mit Registern
Physical Description:1 Online-Ressource (436 Seiten)
ISBN:3465117174
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783465117179