Die Stärke schwacher Kopplung: die Visitation als kirchliches Steuerungsverfahren

Visitationen in Kirchengemeinden prägen seit Jahrhunderten die Führung der reformatorischen Kirche. Ursprünglich aus einem eher direktiven Ansatz der Prüfung und Kontrolle hervorgegangen, fließen in den letzten Jahren auch stärker beraterische und kooperative Ideen in dieses Instrument ein. Anhand e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Schütz, Marcel (Author) ; Peters, Christoph W. (Author) ; Röbken, Heinke 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Pastoraltheologie
Year: 2022, Volume: 111, Issue: 4, Pages: 170-199
Standardized Subjects / Keyword chains:B Evangelische Kirche in Deutschland / Visitation / Effect
IxTheo Classification:KBB German language area
KDD Protestant Church
RB Church office; congregation
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Visitationen in Kirchengemeinden prägen seit Jahrhunderten die Führung der reformatorischen Kirche. Ursprünglich aus einem eher direktiven Ansatz der Prüfung und Kontrolle hervorgegangen, fließen in den letzten Jahren auch stärker beraterische und kooperative Ideen in dieses Instrument ein. Anhand einer empirischen Studie in vier deutschen EKD-Gliedkirchen wurde die Visitation bezüglich ihrer Steuerungswirkung untersucht. Das besondere Augenmerk galt dabei der Frage, wie Visitationen die Gliederung und Verschiedenheit des kirchlichen Lebens aufgreifen und in die Gesamtkirche integrieren können. Mit einer theoretischen Vorklärung werden einige organisations- und kirchensoziologische Aspekte zusammengetragen.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.4.170