Freiheit als Grundbegriff einer Ethik sozialer Institutionen: Axel Honneths Gesellschaftstheorie in theologischer Perspektive
Die Arbeit setzt sich mit Axel Honneths Entwurf einer normativ gehaltvollen Gesellschaftstheorie auseinander und bringt diese ins Gespräch mit einflussreichen Ansätzen evangelisch-theologischer Sozialethik des 20. Jahrhunderts. Unter besonderer Fokussierung auf das Feld sozialer Institutionen wird n...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Contributors: | ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Jena
[2022?]
|
In: | Year: 2022 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Honneth, Axel 1949-
/ Critical theory
/ Social ethics
/ Theological ethics
/ Freedom
/ Acknowledgment
/ Institution
|
Further subjects: | B
Thesis
|
Online Access: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Die Arbeit setzt sich mit Axel Honneths Entwurf einer normativ gehaltvollen Gesellschaftstheorie auseinander und bringt diese ins Gespräch mit einflussreichen Ansätzen evangelisch-theologischer Sozialethik des 20. Jahrhunderts. Unter besonderer Fokussierung auf das Feld sozialer Institutionen wird nach dem Verhältnis von Normativität und Empirie, von Präskription und Deskription in der theologischen Ethik gefragt. Im Verlauf der Untersuchung findet der in weiten Teilen des evangelischen Diskurses etablierte Begriff kommunikativer Freiheit ebenso wie Honneths als Antwort auf spezifisch spätmoderne Denkvoraussetzungen konzipierte Methodik der 'normativen Rekonstruktion' ausführlichere Beachtung. |
---|---|
Item Description: | Tag der Verteidigung: 07.02.2022 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220411-100405-004 |