Römisches und kanonisches Recht bei der Verfolgung des Fälschungsdelikts im Mittelalter

Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Mittelalter zahlreiche, oft weitreichende und den Gang der Geschichte beeinflussende Fälschungen hervorgebracht hat. Die lange Reihe der Falsifikate reicht von den spätantiken Symmachianischen Fälschungen über die Konstantinische Schenkung, die Pseudo-Isidoris...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Herde, Peter (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 1965
Στο/Στη: Traditio
Έτος: 1965, Τόμος: 21, Σελίδες: 291-362
Διαθέσιμο Online: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Mittelalter zahlreiche, oft weitreichende und den Gang der Geschichte beeinflussende Fälschungen hervorgebracht hat. Die lange Reihe der Falsifikate reicht von den spätantiken Symmachianischen Fälschungen über die Konstantinische Schenkung, die Pseudo-Isidorischen Dekretalen, bis zu den zahllosen gefälschten Urkunden bekannter und unbekannter Verfasser des hohen Mittelalters und den gefälschten Viten zur Erhöhung des Ruhmes einer Kirche oder eines Klosters, Fälschungen, die aus betrügerischen Absichten, aus politischen Erwägungen, aus genealogischen Bestrebungen, aus Nachahmungssucht und dem Wunsche, echte oder falsche Reliquien zu deuten, aber auch aus edleren Motiven erwachsen sind. Das discrimen veri ac falsi ist deshalb zu einer der vornehmsten Aufgaben der kritischen Geschichtswissenschaft geworden und wurde vor allem in der Urkundenlehre zu höchster Feinheit entwickelt.
ISSN:2166-5508
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Traditio
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0362152900017712