Katholizismus im Kalten Krieg: Vertriebene in Königstein 1945-1996

In Königstein im Taunus gründeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsstätte, in der die Frömmigkeitskultur an die nächsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine H...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wienfort, Monika 1961- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Brill Schöningh [2023]
In: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte (Band 4)
Jahr: 2023
Rezensionen:
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Themen der kirchlichen Zeitgeschichte Band 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Königstein im Taunus / Vertriebener / Milieu / Katholizismus / Sozialgeschichte 1945-1996
weitere Schlagwörter:B Katholizismus
B Milieu
B Königstein im Taunus
B Philosophisch-theologische Hochschule Königstein im Taunus
B Vertriebener
B Sozialgeschichte 1945-1996
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekanntes Material
Beschreibung
Zusammenfassung:In Königstein im Taunus gründeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsstätte, in der die Frömmigkeitskultur an die nächsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester für den Osten ausbildete und vielfältige Medien über die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von Königstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gläubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische Rückbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die Königsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gründungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalität und letztlich auch die Königsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vertriebenen endgültig in die Erinnerungskultur
Beschreibung:Quellen und Literatur: Seite 281-301
Physische Details:VI, 311 Seiten, Illustrationen
ISBN:978-3-506-79538-0
3-506-79538-4