Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinischen Maßnahmen = People with dementia's consent to medical treatment

Menschen mit Demenz sind häufig multimorbide und müssen oft Entscheidungen über ihre medizinische Behandlung treffen. In der Praxis besteht jedoch immer wieder Unsicherheit darüber, ob ein Mensch mit Demenz einwilligungsfähig ist. Die AWMF-S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in mediz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:"Demenz im klinischen Kontext"
People with dementia's consent to medical treatment
Authors: Klietz, Thomas 1967- (Author) ; Tesky, Valentina 1979- (Author) ; Pantel, Johannes 1963- (Author) ; Haberstroh, Julia (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2022]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2022, Volume: 68, Issue: 1, Pages: 39-47
Standardized Subjects / Keyword chains:B Dementia / Therapy / Consent
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
Further subjects:B Entscheidungsassistenz
B Informed Consent
B UN-Behindertenrechtskonvention
B Supported decision making
B Informed consent
B UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Menschen mit Demenz sind häufig multimorbide und müssen oft Entscheidungen über ihre medizinische Behandlung treffen. In der Praxis besteht jedoch immer wieder Unsicherheit darüber, ob ein Mensch mit Demenz einwilligungsfähig ist. Die AWMF-S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“ fasst die hierfür relevanten medizinischen, rechtlichen, ethischen und psychologischen Anforderungen erstmals zusammen und erschließt sie in Form strukturierter Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Because persons with dementia (PwD) are often multimorbid, they undergo medical treatments frequently. The capacity of PwD to consent to such treatments is often questioned. In many cases, they are categorically judged incapable to consent based on their diagnosis. The S2k guideline „Consent of PwD to medical treatment“ provides a first attempt to summarize the relevant medical, legal, ethical and psychological requirements that should be satisfied in this respect.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2022.1.39-47