Conversion religieuse et réformations textuelles chez Eustorg de Beaulieu

En 1548, est publiée la première édition de L’Espinglier des filles, manuel de comportement établissant une discipline pour les jeunes filles en vue de leur vie de femmes mariées. Par cet ouvrage, Eustorg de Beaulieu s’inscrit dans une pédagogie d’inspiration humaniste, que l’on peut toutefois déjà...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sercomanens, Jade (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Droz 2018
In: Revue d'histoire du protestantisme
Year: 2018, Volume: 3, Issue: 3/4, Pages: 547-556
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:En 1548, est publiée la première édition de L’Espinglier des filles, manuel de comportement établissant une discipline pour les jeunes filles en vue de leur vie de femmes mariées. Par cet ouvrage, Eustorg de Beaulieu s’inscrit dans une pédagogie d’inspiration humaniste, que l’on peut toutefois déjà discerner dans sa Chrestienne resjouyssance. Sa publication en 1546, alors que Beaulieu est ministre dans le pays de Vaud, peut être vue, en miroir de sa propre conversion un peu moins de dix ans auparavant, comme une impulsion de « conversion » religieuse de textes populaires et profanes. Au sein du recueil, se trouve esquissée la question du comportement des femmes et de leur instruction, notamment dans deux chansons, mais principalement dans l’épître en vers à Marguerite de Saint-Simon. Cet intérêt pédagogique est la base d’une entreprise de « reconversion » spirituelle de l’engagement littéraire de Beaulieu, cristallisé ensuite dans L’Espinglier des fillesqui réoriente le genre des blasons anatomiques du corps féminin et qui est empreint d’autres influences antérieures. Il vient ainsi combler un manque dans la première littérature didactique réformée.
The first edition of L’Espinglier des filleswas published in 1548, and presented itself as a manual for young women instructing them for their lives as married women. With this book Eustorg de Beaulieu joined a humanist pedagogical tradition that can already be seen reflected in his Chrestienne resjouyssance. Against the background of his own conversion nearly a decade earlier, its publication in 1546, when Beaulieu was a minister in the Pays de Vaud, can be seen as a stimulus for the religious “conversion” of popular and secular texts. The question of the way women ought to conduct themselves and to be instructed is briefly addressed in the volume, in particular in two songs, but especially in the versified letter to Marguerite de Saint-Simon. This pedagogical interest is at the basis of a spiritual “reconversion” of Beaulieu’s literary activities, later crystallised in L’Espinglier des filleswhere the tradition of the anatomical blazons of the feminine body are reoriented and other influences can be perceived as well. As such, the work filled a gap in the didactic literature of the early Reformation.
Im Jahr 1548 wurde die erste Auflage des L’Espinglier des fillesveröffentlicht, ein Verhaltenskodex dessen Regeln junge Mädchen hinsichtlich ihrer Rolle als Ehefrauen vorbereiten sollte. Mit diesem Werk stellt sich Eustorg de Beaulieu in die Reihe der humanistisch inspirierten Pädagogen, deren Tradition man schon in der Chrestienne resjouyssanceerkennen konnte. Deren Veröffentlichung im Jahr 1546, als Beaulieu Pfarrer im Waadtland (Vaud) ist, kann als Impuls zur „Konversion“ der profanen und Volksliedern gesehen werden, in gewisser Weise auch als Reflex auf seine eigene Bekehrung, die kaum als zehn Jahre zurücklag. In dieser Liedersammlung wird die Frage des Verhaltens der Frauen und ihre Bildung besonders in zwei Liedern entwickelt, vor allem aber im gereimten Brief an Marguerite de Saint-Simon. Dieses pädagogische Interesse bildet die Grundlage für seine Aufgabe einer geistlichen Neubekehrung im literarischen Werk von Beaulieu, die sich später im L’Espinglier des filleskristallisiert. Hier wird das Genus der Gedichte über den weiblichen Körper („blason anatomique du corps féminin“) neu ausgerichtet und ist dabei von weiteren früheren Einflüssen abhängig. Damit hilft er einem Mangel in der frühen reformierten didaktischen Literatur ab.
Im Jahr 1548 wurde die erste Auflage des L’Espinglier des filles veröffentlicht, ein Verhaltenskodex dessen Regeln junge Mädchen hinsichtlich ihrer Rolle als Ehefrauen vorbereiten sollte. Mit diesem Werk stellt sich Eustorg de Beaulieu in die Reihe der humanistisch inspirierten Pädagogen, deren Tradition man schon in der Chrestienne resjouyssance erkennen konnte. Deren Veröffentlichung im Jahr 1546, als Beaulieu Pfarrer im Waadtland (Vaud) ist, kann als Impuls zur „Konversion“ der profanen und Volksliedern gesehen werden, in gewisser Weise auch als Reflex auf seine eigene Bekehrung, die kaum als zehn Jahre zurücklag. In dieser Liedersammlung wird die Frage des Verhaltens der Frauen und ihre Bildung besonders in zwei Liedern entwickelt, vor allem aber im gereimten Brief an Marguerite de Saint-Simon. Dieses pädagogische Interesse bildet die Grundlage für seine Aufgabe einer geistlichen Neubekehrung im literarischen Werk von Beaulieu, die sich später im L’Espinglier des filles kristallisiert. Hier wird das Genus der Gedichte über den weiblichen Körper („blason anatomique du corps féminin“) neu ausgerichtet und ist dabei von weiteren früheren Einflüssen abhängig. Damit hilft er einem Mangel in der frühen reformierten didaktischen Literatur ab.
ISSN:2624-8379
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme