Entre désintérêt et prétexte

Pierre Bayle ne semble pas avoir accordé beaucoup d’intérêt à la figure de Luther. Son article consacré au Réformateur dans le Dictionnaireest ainsi principalement dévolu à une réfutation des calomnies catholiques derrière lesquelles le philosophe perçoit la volonté du clergé romain de discréditer l...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Léchot, Pierre-Olivier 1978- (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Droz 2017
In: Revue d'histoire du protestantisme
Year: 2017, Volume: 2, Issue: 1/2, Pages: 57-81
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Pierre Bayle ne semble pas avoir accordé beaucoup d’intérêt à la figure de Luther. Son article consacré au Réformateur dans le Dictionnaireest ainsi principalement dévolu à une réfutation des calomnies catholiques derrière lesquelles le philosophe perçoit la volonté du clergé romain de discréditer les protestants français à la suite de la Révocation. À mesure que le lecteur avance dans sa lecture de l’article «Luther», il prend toutefois conscience du prétexte que représente la figure du Réformateur pour Bayle, ce dernier n’hésitant pas à se lancer dans une réflexion à propos de certaines thématiques dépassant son objet historiographique premier : questions de morale sexuelle dans leurs dimensions politique et anthropologique (à partir la bigamie du landgrave de Hesse) ; inspiration de l’Écriture (à propos de la définition de l’Epître de Jacques comme «épître de paille») ; déterminisme (au sujet du conflit entre Érasme et Luther) et, enfin, rapports entre foi et raison (à partir des thèses de Luther sur la double vérité).
Pierre Bayle seems to have had little interest for the figure of Luther. The article on the Reformer in hisDictionnaire is thus primarily devoted to a refutation of Catholic calumnies, behind which Bayle sees an attempt by the papal clergy to discredit the French Protestants in the aftermath of the Revocation of the Edict of Nantes. Nevertheless, a closer reading of the « Luther » article reveals how the Reformer also functioned as a pretext for Bayle to reflect on themes that actually lie beyond his primary historiographical objective. These themes include sexual ethics in their political and anthropological dimensions (as occasioned by the bigamous marriage of the Landgrave of Hesse) ; the inspiration of Scripture (through Luther’s description of the Epistle of James as an «epistle of straw») ; determinism (by way of the conflict between Erasmus and Luther) ; and, finally, the relationship between faith and reason (as occasioned by Luther’s doctrine of twofold truth).
Pierre Bayle scheint der Figur Luthers kein großes Interesse geschenkt zu haben. Sein dem Refor-mater gewidmeter Artikel imDictionnairebefasst sich nämlich vor allem mit der Widerlegung der katholischen Verleumdungen, hinter denen der Philosoph den Willen des römischen Klerus erkennt, die französischen Protestanten nach der Widerrufung des Edikts von Nantes zu diskreditieren. Bei fortschreitender Lektüre des Artikels „Luther“kommt dem Leser jedoch zu Bewusstsein, welchen Vorwand die Figur des Reformators für Bayle darstellt. Letzterer zögert nicht, sich auf Überlegungen über Themen einzulassen, die über sein ursprüngliches historiographisches Objekt hinausgehen : Fragen der Sexualmoral in ihren politischen und anthropologischen Dimensionen (ausgehend von der Doppelehe des hessischen Landgrafen) ; die Inspiration der Schrift (zur Bezeichnung des Jako-busbriefes als „stroherne Epistel”) ; Determinismus (bzgl der Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther) und schliefllich die Beziehungen zwischen Glauben und Vernunft (ausgehend von den Thesen Luthers über die doppelte Wahrheit).
Pierre Bayle scheint der Figur Luthers kein großes Interesse geschenkt zu haben. Sein dem Refor-mater gewidmeter Artikel im Dictionnaire befasst sich nämlich vor allem mit der Widerlegung der katholischen Verleumdungen, hinter denen der Philosoph den Willen des römischen Klerus erkennt, die französischen Protestanten nach der Widerrufung des Edikts von Nantes zu diskreditieren. Bei fortschreitender Lektüre des Artikels „Luther“kommt dem Leser jedoch zu Bewusstsein, welchen Vorwand die Figur des Reformators für Bayle darstellt. Letzterer zögert nicht, sich auf Überlegungen über Themen einzulassen, die über sein ursprüngliches historiographisches Objekt hinausgehen : Fragen der Sexualmoral in ihren politischen und anthropologischen Dimensionen (ausgehend von der Doppelehe des hessischen Landgrafen) ; die Inspiration der Schrift (zur Bezeichnung des Jako-busbriefes als „stroherne Epistel”) ; Determinismus (bzgl der Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther) und schliefllich die Beziehungen zwischen Glauben und Vernunft (ausgehend von den Thesen Luthers über die doppelte Wahrheit).
ISSN:2624-8379
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme