Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran: intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht

Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-ex...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bubenheim, Julia 1991- (VerfasserIn)
Körperschaften: Technische Universität Dortmund. Grad-verleihende Institution (Grad-verleihende Institution) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Beteiligte: Kraml, Martina 1956- (HerausgeberIn) ; Sejdini, Zekirija 1972- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2021
In:Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Bubenheim, Julia, 1991-, Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran : intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht] (2023) (Collinet, Benedikt Josef, 1989 -)
Ausgabe:Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 6
normierte Schlagwort(-folgen):B Jona, Prophet / Bibel / Koran / Intertextualität / Interreligiöser Dialog / Katholischer Religionsunterricht
B Bibel. Jona / Rezeption / Bibel. Neues Testament
B Bibel. Jona / Koran / Intertextualität / Interreligiöser Dialog / Religionsunterricht
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Bibel
B Intertextualität
B Hochschulschrift
B Interreligiöses Lernen
B Koran
Online-Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die Beschäftigung mit der alttestamentlichen Jona-Erzählung und ihren neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz Anderen.
Physische Details:1 Online-Ressource (267 Seiten)
ISBN:3170418130
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-041813-4