Am Anfang schuf Gott Zeit und Raum: Ordnungskategorien im biblischen Schöpfungsbericht
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“, so beginnt die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen - doch was war davor? Für die Verfasser des ersten Kapitels des Buches Genesis waren die Gegebenheiten vor der Erschaffung der Welt nicht anders beschreibbar denn als ein Zustand o...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022-02-22
|
In: |
Ruperto Carola
Year: 2022, Volume: 19, Pages: 16-23 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“, so beginnt die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen - doch was war davor? Für die Verfasser des ersten Kapitels des Buches Genesis waren die Gegebenheiten vor der Erschaffung der Welt nicht anders beschreibbar denn als ein Zustand ohne Zeit und Raum. Deren Etablierung, die Rhythmisierung der Zeit und die Aufgliederung des Raumes strukturieren daher den biblischen Schöpfungsbericht, in dem die einzelnen Schöpfungswerke diesen grundlegenden Ordnungskategorien zugeordnet sind. Diese Ausrichtung ist weder Zufall noch Selbstzweck: Der Blick auf den streng gegliederten Raum, in dem alles seinen zugewiesenen Platz hat, und der von den Zufälligkeiten des geschichtlichen Erlebens unabhängige Rhythmus der Zeit sollten in orientierungsloser Zeit Orientierung bieten. |
---|---|
Item Description: | Gesehen am 28.02.2022 |
Physical Description: | 8 |
Contains: | Enthalten in: Universität Heidelberg, Ruperto Carola
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.17885/heiup.ruca.2022.19.24503 |