Das Entdecken neuer Sprachwelten: Grundlinien einer heterogenitätssensiblen Sprachbildung im Religionsunterricht

Eine religiöse Sprachbildung fußt zwar auf der Einführung in eine Fachsprache, geht aber darüber hinaus, indem die Sprache selbst explizit und implizit zum Thema wird und neue Sprachwelten, auch über die Grenzen der religiösen Sprache, entdeckt und produktiv genutzt werden. Hier ist ein sprachsensib...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tacke, Lena 1986- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2022
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2022, Volume: 45, Issue: 1, Pages: 101-110
Further subjects:B Heterogeneity
B Sprachfähigkeit
B Language proficiency
B Religiöses Lernen
B Language promotion
B Sprachsensibilität
B United Nations Decade of Education for Sustainable Development, 2005-2014
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Eine religiöse Sprachbildung fußt zwar auf der Einführung in eine Fachsprache, geht aber darüber hinaus, indem die Sprache selbst explizit und implizit zum Thema wird und neue Sprachwelten, auch über die Grenzen der religiösen Sprache, entdeckt und produktiv genutzt werden. Hier ist ein sprachsensibler Fachun­terricht gefragt, der allerdings einer heterogenitätssensiblen Zuspitzung bedarf. Heterogenitätssensible Sprachbil­dung im Religionsunterricht ist elementar, um Sprachkompetenzen in einem religiös heterogenen Kontext zu för­dern. Um den heterogenen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts gerecht zu werden, muss die Herausfor­derung religiöser Sprache und religiösen Sprechens inmitten der Heterogenität ernstgenommen und die sprachli­che Suchbewegung, die daraus erwächst, reflexiv eingeholt werden. Am Beispiel von religiöser Bildung für nach­haltige Entwicklung (rBNE) wird deutlich, dass dadurch die bildende Kraft religiöser Sprache in schulischen Bil­dungskontexten zum Tragen kommen kann. Dies fördert Sprachkompetenzen, die Schüler*innen dazu befähigt, sich als handelnde Akteure in religiös und nicht-religiös heterogenen Sprachwelten zu bewegen und ihre (religiöse) Suchbewegung, das Ringen um Worte, so zu beschreiben, dass sie ihre Sprache finden.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-135