Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge: basierend auf den Ansätzen von Irvin D. Yalom und Paul O. Tillich = Existential Anxiety in existential Psychotherapy and Spiritual Care : based on the approach of Irvin D. Yalom and Paul O. Tillich

Der Diskurs zu Spiritual Care findet traditionell häufig über die Bezugsdisziplinen Theologie und Religionswissenschaften, Seelsorge, Psychologie und Soziale Arbeit statt. In einer modernen säkularisierten Welt stellt sich die Frage, ob oder wie Spiritual Care Menschen betrifft, die keinen oder zumi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Existential Anxiety in existential Psychotherapy and Spiritual Care
Main Author: Herden, Manuela (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2022
In: Spiritual care
Year: 2022, Volume: 11, Issue: 1, Pages: 36-45
Further subjects:B Theology
B Grenzerfahrungen
B Spiritual abuse
B Existential Philosophy
B meaninglessness
B Existenzielle Angst
B Responsibility
B Freedom
B Fate
B existential anxiety and fear
B Forgiveness
B Debt
B Existential philosophy
B Meaninglessness
B spiritual abuse
B Spiritual care
B Death
B Isolation
B Vergebung Theologie
B Guilt
B God
B Meaning
B borderline experiences
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Diskurs zu Spiritual Care findet traditionell häufig über die Bezugsdisziplinen Theologie und Religionswissenschaften, Seelsorge, Psychologie und Soziale Arbeit statt. In einer modernen säkularisierten Welt stellt sich die Frage, ob oder wie Spiritual Care Menschen betrifft, die keinen oder zumindest keinen bewussten Bezug zu Spiritualität und Religion haben. Inwiefern könnten z.B. philosophische Elemente eine Rolle in der professionellen Fürsorge spielen und wo verlaufen möglicherweise Grenzen der säkularen Hilfe? Der Artikel beschreibt eine Art der säkularen, philosophisch fundierten Begleitung in Anlehnung an die Existenzielle Psychotherapie Irvin D. Yaloms. Ihr wird der theologisch-philosophische Ansatz Paul O.J. Tillichs gegenübergestellt.
The discourse on spiritual care traditionally often takes place via the reference disciplines theology and religious studies, pastoral care, psychology, and social work. In a modern secular environment, the question arises whether or how spiritual care affects people who have no or at least no conscious reference to spirituality and religion. To what extent could e. g. philosophical elements play a role in professional care and what are the limitations of secular counselling? The article describes a way of secular, philosophically founded support based on the existential psychotherapy of Irvin D. Yalom. In addition, the theological-philosophical approach of Paul O.J. Tillichs is presented.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2020-0149