Repräsentationen des globalen Südens im evangelischen Religionsbuch: eine thematische Diskursanalyse vor dem Horizont postkolonialer Theorien

Religiöse Bildung im postkolonialen Kontext bedeutet ein Verlernen und Neulernen in Hinsicht auf Repräsentationen des Globalen Südens. Wie wird der Globale Süden im Religionsunterricht repräsentiert? Dieser Frage wird in der vorliegenden interdisziplinär angelegten Untersuchung am Beispiel des Schul...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Henningsen, Julia (Author)
Corporate Author: Verlag Ferdinand Schöningh. Verlag
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Paderborn Brill Schöningh [2022]
In: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft (Band 29)
Year: 2022
Series/Journal:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 29
Standardized Subjects / Keyword chains:B Developing countries / Schwellenländer / Representation / School book / Protestant religious instruction / Postcolonialism / Discourse analysis
Further subjects:B Dekolonisierung
B Kursbuch Religion
B Religious Education (Germany) Textbooks History
B Éducation religieuse - Allemagne - Manuels - Histoire
B Postcolonialism (Germany)
B Religious Education
B Religious education - Textbooks
B Religious Teaching
B Postcolonialism
B Religious Education (Germany) History
B Developing countries in textbooks
B History
B Religious instruction
B Thesis
B Developing countries in textbooks (Germany) History
B Religious pedagogy
B Postcolonial Studies
B Éducation religieuse - Allemagne - Histoire
B Bildungsmedienanalyse
B Decolonisation
B Postcolonialisme - Allemagne
B School book analysis
B Germany
Online Access: Inhaltstext (Publisher)
Unbekannt (Publisher)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Religiöse Bildung im postkolonialen Kontext bedeutet ein Verlernen und Neulernen in Hinsicht auf Repräsentationen des Globalen Südens. Wie wird der Globale Süden im Religionsunterricht repräsentiert? Dieser Frage wird in der vorliegenden interdisziplinär angelegten Untersuchung am Beispiel des Schulbuchs „Kursbuch Religion“ nachgegangen. Als Analyseinstrumentarium dienen postkoloniale Theorien und verschiedene Aspekte des Repräsentationsbegriffs. Mithilfe der Thematischen Diskursanalyse werden Muster und Themenkomplexe auf synchroner und diachroner Ebene rekonstruiert und ausgewertet. Dabei fokussiert die Analyse drei Aspekte globalisierter Religion: globale Verantwortung, globales Christentum und globale Religionen. Schließlich werden didaktische Konsequenzen für postkoloniale Repräsentationen im Religionsunterricht gezogen. Damit leistet die Untersuchung einen weiterführenden Beitrag zur postkolonialen Aufarbeitung in der Religionspädagogik und auch in ihren Bezugsdisziplinen.
Physical Description:1 Online-Ressource (XXII, 356 Seiten), Illustrationen, Diagramme
ISBN:978-3-657-79357-0