Herkunft, Heimat und Identität narrativ erkunden: der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić in religionspädagogischer Perspektive
Der Beitrag entfaltet zunächst Facetten von Heimat, die im Kontext religiöser Bildung relevant werden können. Vor diesem Hintergrund wird der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić interpretiert und auf religionspädagogische Anschlussstellen hin befragt. Die Rede von Herkunft/Heimat wird als...
Subtitles: | "Themenheft: Heimat" |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2021, Volume: 73, Issue: 4, Pages: 376-393 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Stanišić, Saša 1978-, Origin
/ Home (Motif)
/ Collective memory
/ Religious pedagogy
|
IxTheo Classification: | CD Christianity and Culture RF Christian education; catechetics TK Recent history |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Der Beitrag entfaltet zunächst Facetten von Heimat, die im Kontext religiöser Bildung relevant werden können. Vor diesem Hintergrund wird der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić interpretiert und auf religionspädagogische Anschlussstellen hin befragt. Die Rede von Herkunft/Heimat wird als Konstrukt narrativer Identitätsbildung im Sinne von Erinnerungskultur zwischen Fakt und Fiktion profiliert und in ihrer prinzipiellen Offenheit und Unabschließbarkeit religiös gedeutet. The article begins by developing dimensions of "home" that can become relevant in the context of religious education. Against this background, the novel "Herkunft" by Saša Stanišić will be interpreted and examined for potential connections to religious education. The talk of origin/home is profiled as a construct of narrative identity formation in the sense of a culture of remembrance between fact and fiction and interpreted religiously in its principle openness and inconclusiveness. Der Beitrag entfaltet zunächst Facetten von Heimat, die im Kontext religiöser Bildung relevant werden können. Vor diesem Hintergrund wird der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić interpretiert und auf religionspädagogische Anschlussstellen hin befragt. Die Rede von Herkunft/Heimat wird als Konstrukt narrativer Identitätsbildung im Sinne von Erinnerungskultur zwischen Fakt und Fiktion profiliert und in ihrer prinzipiellen Offenheit und Unabschließbarkeit religiös gedeutet. |
---|---|
ISSN: | 2366-7796 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zpt-2021-0046 |