Kirchlicher Einfluss auf staatliche Mindesarbeitsbedingungen
Wenn staatliche Mindestarbeitsbedingungen einen Geltungsanspruch auch für den Bereich der Religi- onsgesellschaften erheben, greifen sie in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht ein. Der Gesetzgeber gewährt kirchlichen Stellen deshalb Beteiligungsrechte, die je nach Regelungsinstrument von durchaus...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Year: 2020, Volume: 8, Issue: 4, Pages: 98-105 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Church labor law
/ Labor law
|
IxTheo Classification: | RK Charity work SA Church law; state-church law SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Self-determination right
B Mindestarbeitsbedingungen |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Wenn staatliche Mindestarbeitsbedingungen einen Geltungsanspruch auch für den Bereich der Religi- onsgesellschaften erheben, greifen sie in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht ein. Der Gesetzgeber gewährt kirchlichen Stellen deshalb Beteiligungsrechte, die je nach Regelungsinstrument von durchaus unterschiedlicher Reichweite sind. Eine kirchliche Verfahrensbeteiligung von bislang ungekannter Intensität sieht die umstrittene Neufassung des § 7 a AEntG durch das Pflegelöhneverbesserungsgesetz vor. Der folgende Beitrag befasst sich mit der übergeordneten Frage, welche Mindestanforderungen das Selbstbestimmungsrecht an die Verfahrensbeteiligung stellt und welche Grenzen sich für den kirchlichen Einfluss aus anderen Verfassungsgütern ergeben. |
---|---|
ISSN: | 2196-0119 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
|