Was ist Religionsunterricht?: Seine rechtliche Grundlage als Bekenntnisunterricht und die praktischen Konsequenzen
Der Religionsunterricht befindet sich im Spagat. Einerseits ist er durch Art. 7 Abs. 3 GG dem Prinzip der Bekenntnisbindung (Konfessionalität) verpflichtet. Andererseits gerät dieses Prinzip unter Druck - im Kleinen wie im Großen. Man denke an konfessionelle Diasporasituationen mit kleinen Klassen o...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Kirche & Recht
Year: 2020, Volume: 26, Issue: 2, Pages: 298-308 |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Religious instruction
|
Summary: | Der Religionsunterricht befindet sich im Spagat. Einerseits ist er durch Art. 7 Abs. 3 GG dem Prinzip der Bekenntnisbindung (Konfessionalität) verpflichtet. Andererseits gerät dieses Prinzip unter Druck - im Kleinen wie im Großen. Man denke an konfessionelle Diasporasituationen mit kleinen Klassen oder Lerngruppen; man denke an Tendenzen in der Gesellschaft zur Individualisierung der Religion, zur religiösen Vielfalt und zur Konfessionslosigkeit. Geht der Trend in Richtung Indifferenz? Was aber ist das Mandat des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen, und gilt es als zukunftssicher?„Wind of change“? Leads religious plurality the traditional form of religious education at school into a crisis? Is there any chance for the religious education, as known in the most ‚Bundesländern‘, to consist? What is the „charme“ of the legal concept? |
---|---|
ISSN: | 0947-8094 |
Contains: | Enthalten in: Kirche & Recht
|