Die Neuordnung der Vermögensverwaltung im Bistum Dresden-Meißen

Die Neuordnung der Vermögensverwaltung im Bistum Dresden-Meißen betrifft das Zusammenwirken der verantwortlichen Räte auf der Ebene der Diözese sowie die Vermögensverwaltung in den Pfarreien. Dafür ist zunächst von Bedeutung, den Sinn irdischen Besitzes in der Kirche allgemein darzulegen, der kein S...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Althaus, Rüdiger 1961- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berliner Wissenschafts-Verlag 2020
In: Kirche & Recht
Year: 2020, Volume: 26, Issue: 2, Pages: 255-266
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
SB Catholic Church law
Further subjects:B Diocese
B Dresden Region, Motiv
B Estate planning
Description
Summary:Die Neuordnung der Vermögensverwaltung im Bistum Dresden-Meißen betrifft das Zusammenwirken der verantwortlichen Räte auf der Ebene der Diözese sowie die Vermögensverwaltung in den Pfarreien. Dafür ist zunächst von Bedeutung, den Sinn irdischen Besitzes in der Kirche allgemein darzulegen, der kein Selbstzweck ist, sondern der Kirche als einer realitas complexa dazu dient, die Aufgaben ihrer eigenen Sendung zu erfüllen. Gerade auch bei der Vermögensverwaltung bedarf es der Mitverantwortung von Gläubigen mit ihrem ökonomischen Sachverstand. Durch ihr Engagement in Kirchenvorständen können diese ihre Erfahrungen und Kompetenzen, die ein Pfarrer in der Regel nicht besitzt, fruchtbar einbringen. Vor diesem Hintergrund werden das neue Pfarrverwaltungsgesetz sowie Regelungen auf diözesaner Ebene kurz erläutert.The reorganization of the administration of temporal goods in the Diocese of Dresden-Meißen concerns the cooperation of the responsible councils on the level of the diocese and the administration of temporal goods in the parishes. First, it is necessary to explain the proper purposes of temporal possessions in the church in general terms. This is not an end in itself, but serves the church as a realitas complexa to fulfill the tasks of her own mission. Especially in this kind of administration the Church needs the coresponsibility of faithful Christians with their economic competence. By their involvement on the parish finance councils, they can fruitfully contribute their experience and competence, which a pastor usually does not possess. Finally, the new law on the administration of parish temporal goods as well as regulations at diocesan level are presented in a nutshell.
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht