Un Calvin méconnu : le prédicateur de Genève

Nach einer Einleitung, in welcher der Verfasser zeigt, dass die Reformation nicht nur eine dogmatische, sondern eine homiletische Entdeckung ist, teilt er seinen Aufsatz in drei Abschnitte ein. Im ersten Teil wird die Geschichte der Predigten Calvins dargestellt (sie wurden von einem französischen F...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stauffer, Richard (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Droz 1977
In: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français
Year: 1977, Volume: 123, Pages: 184-203
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Nach einer Einleitung, in welcher der Verfasser zeigt, dass die Reformation nicht nur eine dogmatische, sondern eine homiletische Entdeckung ist, teilt er seinen Aufsatz in drei Abschnitte ein. Im ersten Teil wird die Geschichte der Predigten Calvins dargestellt (sie wurden von einem französischen Flüchtling, Denis Raguenier, stenographiert und teilweise zu Calvins Lebzeiten herausgegeben). Im zweiten Teil lesen wir einige Beispiele, die die Lebhaftigkeit des Stils des Reformators illustrieren. Im dritten Teil untersucht der Verfasser zwei Lehren, die beweisen, dass die Predigten Calvins nicht immer identisch mit der Institutio sind : 1. die Lehre der imago Dei (es sind zwei Linien in den Predigten gefunden worden : eine wo die imago verloren ist, eine andere, wo die imago nach dem Fall im Mensch besteht). 2. das Dogma der Trinität (in den 1200 Predigten sind nur 5 Reispiele anzugeben, wo Calvin sich mit diesem Dogma befasst).
Contains:Enthalten in: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français