L'Eglise des réfugiés de langue française à Strasbourg au XVI e siècle: aperçu de son histoire, en particulier de ses crises à partir de 1541

Die Strassburger « welsche » Flüchtlingsgemeinde reicht in die Jahre 1523/24 zurück und wurde 1538 unter Calvins Leitung zur Pfarrei erhoben. Durch ihre Liturgie und ihren Aeltestenrat, der mit dem Pfarrer die Kirchenzucht ausübte, wurde sie zum Vorbild aller presbyterianischen Gemeinden der Nachfol...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rott, Jean (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 1976
In: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français
Year: 1976, Volume: 122, Pages: 525-550
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Strassburger « welsche » Flüchtlingsgemeinde reicht in die Jahre 1523/24 zurück und wurde 1538 unter Calvins Leitung zur Pfarrei erhoben. Durch ihre Liturgie und ihren Aeltestenrat, der mit dem Pfarrer die Kirchenzucht ausübte, wurde sie zum Vorbild aller presbyterianischen Gemeinden der Nachfolgezeit. Sie selbst hatte aber nur während 25 Jahren Bestand, da sie das Opfer von stets verhängnisvolleren Krisen wurde, die 1563 zur Aufhebung der Pfarrei und 1597 zum endgültigen Verbot ihrer Privatversammlungen führten. Die Krisenfaktoren waren teils interner Natur (dogmatische, hauptsächlich aber rein persönliche Streitigkeiten zwischen Pfarrer und Gemeindegliedern); teils waren sie bedingt durch die sich wandelnde Einstellung des Strassburger Kirchenkonvents, sowie der Stadt zur Flüchtlingsgemeinde im Zusammenhang mit : 1. der allgemein sich verschärfenden Auseinandereetzung zwischen Luthertum und Calvinismus; 2. mit der für den Rat grundlegenden Tatsache, dass der Religionsfriede von 1555 im Reich nur das Augsburger Bekenntnis neben dem Römischen anerkannte; 3. und immer ausschlaggebender, mit der wachsenden Furcht vor der inneren Ueberfremdung der freien deutschen Reichsstadt und vor der äusseren Bedrohung ihrer Selbständigkeit im Zug des Kampfes zwischen Habsburg und Valois (Fall von Metz 1552) und dann der Religionskriege in Frankreich und den Niederlanden.
Contains:Enthalten in: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme Français