Weinstock, Feigenbaum und göttliche Gerechtigkeit: biblisch-theologische Skizzen zum Wohnen

God's and Israel's dwelling are intrinsically linked through the notion of holiness as well as through the experience of exile, diaspora, slavery and deliverance. Biblical literature shows strategies to cope with the Babylonian exile which implies the parting of God and the temple in Jerus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Müllner, Ilse 1966- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff 2021
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2021, Volume: 62, Pages: 89-112
Standardized Subjects / Keyword chains:B Old Testament / Residency / God / Holiness / Justice
IxTheo Classification:HB Old Testament
NBC Doctrine of God
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Summary:God's and Israel's dwelling are intrinsically linked through the notion of holiness as well as through the experience of exile, diaspora, slavery and deliverance. Biblical literature shows strategies to cope with the Babylonian exile which implies the parting of God and the temple in Jerusalem. More and more God's dwelling gets personified. Dwelling is always linked to wandering and movements of migration. In all periods of Israel's history the concept of dwelling is bound to claims of justice. A central duty of the king as a guarantor of justice ist to ensure, that people can live in security - all of them under their vines and fig trees (1 Kgs 4:25). And for the people of Israel, living in the promised land demands efforts of justice, which contain implementing the commandments of the Torah.
Der biblische Begriff des Wohnens ist immer im Kontext von Bewegung, Migration und Veränderung zu denken. Die Sehnsucht, dass jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum wohnt (1 Kön 5,5) ist an die Gerechtigkeit des Königs gebunden und verwirklicht sich in der Herrschaft Salomos. Gottes Verbindung zum Tempel in Jerusalem ist durch die Erfahrung des babylonischen Exils ihrer Sicherheit beraubt. Die theologische Reflexion dieses Ereignisses führt zu einer Personalisierung des Begriffs vom göttlichen Wohnen. Das Konzept der Heiligkeit spielt dabei eine zentrale Rolle und verbindet theologisches und anthropologisches Denken. Auch im Begriff der Heiligkeit ist das Denken der Gerechtigkeit zentral, wenn die Ordnung des Landes nicht nur als räumliche in Relation zum Tempel, sondern auch als soziale zu Gunsten aller Bewohner*innen konzipiert ist. Gott gilt als der eigentliche Eigentümer des Landes, so dass das Wohnen im Land den Charakter des Fremd-Seins eingeschrieben behält (Lev 25,23) und an die Gerechtigkeitsvorstellungen der Tora geknüpft ist.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2021-3542