Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage: der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993)
Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtl...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Contributors: | ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2022]
|
In: |
Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (Band 85)
Year: 2022 |
Series/Journal: | Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B
Band 85 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany (Bundesrepublik)
/ Refugee aid
/ Refugee policy
/ Refugee law
/ Asylum policy
/ Protestantism
/ History 1949-1993
|
IxTheo Classification: | KAJ Church history 1914-; recent history KBB German language area KDD Protestant Church |
Further subjects: | B
Thesis
|
Online Access: |
Cover (Verlag) Table of Contents Blurb |
Summary: | Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen. Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur Grundgesetzänderung im Jahr 1993. |
---|---|
Item Description: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 356-383 Enthält ein Personenregister |
Physical Description: | 392 Seiten |
ISBN: | 3525558473 |