̔Ως δἰ ἡμῶν in 2 Thess 2.2 als Hinweis auf einen verlorenen Brief

Die These des Beitrags ist, dass die Wendung ‘ὡς δι᾽ ἡμῶν’ in 2 Thess 2.2 nicht als direkter Hinweis auf den 1 Thess zu verstehen sei, sondern dass sich hier vielmehr der pseudonyme Verfasser mit einer nicht mehr erhaltenen brieflichen Fehlinterpretation des 1 Thess auseinandersetzt und sich so indi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Eve-Marie 1972- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2009
In: New Testament studies
Year: 2009, Volume: 55, Issue: 1, Pages: 55-72
Further subjects:B 2 Thess
B Paulus-Interpretation
B Pseudepigraphy
B Orthonymität
B Paulus-Diskurs
B 1 Thess
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die These des Beitrags ist, dass die Wendung ‘ὡς δι᾽ ἡμῶν’ in 2 Thess 2.2 nicht als direkter Hinweis auf den 1 Thess zu verstehen sei, sondern dass sich hier vielmehr der pseudonyme Verfasser mit einer nicht mehr erhaltenen brieflichen Fehlinterpretation des 1 Thess auseinandersetzt und sich so indirekt um eine ‘richtige’ Deutung des 1 Thess bemüht. Im Unterschied zu 2 Thess 2.2 ist 2 Thess 2.15 als direkter Hinweis auf die—nach Meinung des Verfassers—‘richtige’ Paulus-Lehre, d.h. den 1 Thess oder den vorliegenden 2 Thess, zu verstehen. Mit dieser These schlägt der Artikel zugleich eine differenzierte Typologie der paulinischen und pseudo-paulinischen Diskurse vor.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688509000034