Der Topos der Prophetenverfolgung bei Paulus

Dem vieldiskutierten Problem des Verhältnisses von 1 Thess 2.15f. und Röm 11 wird hier unter dem Aspekt der Funktion des Topos vom verfolgten Propheten nachgegangen. Es zeigt sich, dass Paulus in den je verschiedenen konkreten Fragestellungen von 1 Thess 2.13–16 und Röm 11.1–10 das Motiv vom verfolg...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Hoppe, Rudolf 1946- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Cambridge Univ. Press 2004
In: New Testament studies
Anno: 2004, Volume: 50, Fascicolo: 4, Pagine: 535-549
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Dem vieldiskutierten Problem des Verhältnisses von 1 Thess 2.15f. und Röm 11 wird hier unter dem Aspekt der Funktion des Topos vom verfolgten Propheten nachgegangen. Es zeigt sich, dass Paulus in den je verschiedenen konkreten Fragestellungen von 1 Thess 2.13–16 und Röm 11.1–10 das Motiv vom verfolgten Propheten einsetzt, um die Durchsetzungsfähigkeit des Evangeliums aufzuweisen. Die vermeintlichen Gegensätze zwischen 1 Thess 2.13–16 und Röm 11 sind dahingehend einander zuzuordnen, dass es Paulus sowohl im 1 Thess als auch im Röm primär um die Wirkmächtigkeit des Evangeliums geht, die die Behinderung der Rettung der Heiden überwindet (1 Thess) und Israel letztlich der Rettung zuführt (Röm 11).
ISSN:1469-8145
Comprende:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S002868850400030X