Das Hochzeitsritual im Jungfrauengleichnis.: Sozialgeschichtliche Hintergründe zu Mt 25.1–13Ich danke Prof. Dr. U. Luz (Bern) herzlich für die Durchsicht des Manuskripts und weiterführende Anregungen

Die Untersuchung des ‘bildspendenden Bereichs’ des Jungfrauengleichnisses hat gezeigt, dass einzelne Motive des Gleichnisses als Elemente zeitgenössischer Hochzeitsbräuche erklärt werden können: So muss die nächtliche Ankunft des Bräutigams nicht allegorisch auf die Parusieverzögerung gedeutet werde...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Ruben 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2002
In: New Testament studies
Year: 2002, Volume: 48, Issue: 1, Pages: 48-70
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Untersuchung des ‘bildspendenden Bereichs’ des Jungfrauengleichnisses hat gezeigt, dass einzelne Motive des Gleichnisses als Elemente zeitgenössischer Hochzeitsbräuche erklärt werden können: So muss die nächtliche Ankunft des Bräutigams nicht allegorisch auf die Parusieverzögerung gedeutet werden, sondern entspricht dem griechischen Ritus, nach dem der Bräutigam erst spät am Abend die Braut in sein Elternhaus geleitet, nachdem zuvor im Haus der Braut das Hochzeitsmahl gefeiert wurde. Die Jungfrauen könnten Mägde aus dem Haus des Bräutigams sein, die auf die nächtliche Rückkehr ihres Herrn warten und die Brautleute nach ihrer Ankunft mit Gefäßfackeln ins Brautgemach begleiten, bevor die Tür zu demselben verschlossen wird.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688502000048