‘Unter dem Feigenbaum’. Die Rolle des Lesers im Dialog zwischen Jesus und Natanael (Joh 1.45–50)

Der Textabschnitt Joh 1.45–50 stellt den Leser vor eine ganze Reihe von ‘Rätseln’, die er als Anspielungen auf Texte der Schrift verstehen und somit lösen kann. Der Leser beginnt somit den Text ‘auf mehreren Ebenen’ gleichzeitig zu lesen, wird hineingezogen in die Sprachwelt des Johannesevangeliums,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Nicklas, Tobias 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2000
In: New Testament studies
Year: 2000, Volume: 46, Issue: 2, Pages: 193-203
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Textabschnitt Joh 1.45–50 stellt den Leser vor eine ganze Reihe von ‘Rätseln’, die er als Anspielungen auf Texte der Schrift verstehen und somit lösen kann. Der Leser beginnt somit den Text ‘auf mehreren Ebenen’ gleichzeitig zu lesen, wird hineingezogen in die Sprachwelt des Johannesevangeliums, in der Aussagen häufig mehr als eine Bedeutung haben können. Häufig versteht er mehr als die Akteure des Textes. Dieses Verhältnis dreht sich nun bei der Gestalt des Natanael um: die rätselhafte Aussage Jesu, er habe Natanael ‘unter dem Feigenbaum’ gesehen, bevor Philippus ihn gerufen habe, läßt sich nun nicht eindeutig als Anspielung auflösen. Der durch die bisherigen Entdeckungen sensibilisierte Leser tappt in die Falle des unlösbaren Rätsels: der innertextliche Charakter Natanael weiß gemeinsam mit Jesus etwas, was der Leser nicht zur letzten Zufriedenheit aufklären kann. Damit bleibt die innertextliche Gestalt Natanael dem Leser zumindest in einem Punkt überlegen – zusätzlich vielleicht eine Erklärung für die reiche Wirkungsgeschichte des Natanaelfigur.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500000126