Beobachtungen zur Rezeption der Genesis bei Pseudo–philo (LAB 1–8) und Lukas (Apg 7.2–17): Meinem Lehrer Traugott Holtz zum 65. Geburtstag
Mit dem vorliegenden Beitrag sollen einige Beobachtungen zur Rezeption der Genesis durch Pseudo–Philo (Liber Antiquitatum Biblicarum)1 und Lukas vorgeführt werden. Beide Autoren arbei–ten im ungefähr gleichen Zeitraum, dem letzten Drittel des ersten Jahrhunderts.2 Auf Berührungen zwischen ihren Erzä...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1997
|
In: |
New Testament studies
Year: 1997, Volume: 43, Issue: 4, Pages: 552-569 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Mit dem vorliegenden Beitrag sollen einige Beobachtungen zur Rezeption der Genesis durch Pseudo–Philo (Liber Antiquitatum Biblicarum)1 und Lukas vorgeführt werden. Beide Autoren arbei–ten im ungefähr gleichen Zeitraum, dem letzten Drittel des ersten Jahrhunderts.2 Auf Berührungen zwischen ihren Erzählwerken wurde bereits früher hingewiesen.3 Der vorliegende Beitrag fragt nach der Bedeutung der Genesis in der Textwelt beider Autoren; er beschränkt sich nicht auf deren explizite Schriftzitate.4 Bezug–nahmen auf die Genesis sind vielmehr in beiden Werken auf vielfältige Weise realisiert. Sie zeigen zugleich lediglich einen Ausschnitt der biblisch bestimmten Intertextualität, die für beide Werke kennzeichnend ist. |
---|---|
ISSN: | 1469-8145 |
Contains: | Enthalten in: New Testament studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1017/S0028688500023389 |