Das ‘Gesetz des Glaubens’ (Röm. 3.27) und das ‘Gesetz des Geistes’ (Röm. 8.2)

Was meint Paulus mit den Ausdrücken ‘Gesetz des Glaubens’ (Röm. 3. 27) und ‘das Gesetz des Geistes des Lebens’ (Röm. 8. 2)? Lange Zeit waren die Interpreten fast einmütig: Paulus spielt mit Worten und gebraucht den Terminus νόμος in einem allgemeinen, übertragenen bzw. uneigentlichen Sinne. Das Wort...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Räisänen, Heikki 1941-2015 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1979
In: New Testament studies
Year: 1979, Volume: 26, Issue: 1, Pages: 101-117
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Was meint Paulus mit den Ausdrücken ‘Gesetz des Glaubens’ (Röm. 3. 27) und ‘das Gesetz des Geistes des Lebens’ (Röm. 8. 2)? Lange Zeit waren die Interpreten fast einmütig: Paulus spielt mit Worten und gebraucht den Terminus νόμος in einem allgemeinen, übertragenen bzw. uneigentlichen Sinne. Das Wort bezeichnet an beiden Stellen nicht die alttestamentliche Torah, sondern es ist etwa mit ‘Regel’, ‘Ordnung’, ‘Norm’, ‘System’ oder ‘ ‘Prinzip’ wiederzugeben. Das sind die hauptsächlichen Übersetzungsvor-schläge zu 3. 27. Zu 8. 2 wird ein noch weiteres Spektrum geboten. Außer den schon genannten werden u. a. ‘Herrschaft’, ‘Religion’, ‘Kraft’, ‘Autorität’, ‘Äone’, ‘Sphäre’, ‘régime’ und ‘pattern’ vorgeschlagen. An 3. 27 geben auch einige moderne englische Bibelausgaben νόμος mit ‘principle’ wieder (RSV, NEB); an 8. 2 sind die Übersetzungen mehr reserviert.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500008699