Joseph und Aseneth Neugriechisch

Es muß in der griechischen Kirche und einigen ihrer Nachbarn vom 15. Jh. an ein lebendiges, paränetisch gerichtetes Interesse an Joseph und Aseneth gegeben haben.l 11 der 16 bekannten altgriechischen Handschriften stammen aus dem 15.–17. Jh., dazu eine von 1802 (die übrigen vier aus dem 10.–12. Jh.)...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Burchard, Christoph 1931-2020 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1977
In: New Testament studies
Year: 1977, Volume: 24, Issue: 1, Pages: 68-84
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Es muß in der griechischen Kirche und einigen ihrer Nachbarn vom 15. Jh. an ein lebendiges, paränetisch gerichtetes Interesse an Joseph und Aseneth gegeben haben.l 11 der 16 bekannten altgriechischen Handschriften stammen aus dem 15.–17. Jh., dazu eine von 1802 (die übrigen vier aus dem 10.–12. Jh.). Zwei davon, Bukarest, Bibl. Acad. Rom., Gr. 966, 17. Jh. (Sigel F oder 171) und Sinai, Gr. 1976, 17. Jh. (Woder 174)2 vertreten eine paränetisch interpolierte Form, zu der auch die rumänische Übersetzung gehört. Aus dem 15. Jh. stammen die beiden Handschriften der serbisch-kirchenslawischen Übersetzung, aus dem 15.–18. die Hauptmasse der armenischen Textzeugen. Das genannte Interesse bezeugen nun auch die Spuren von JA im Neugriechischen:3 der sekundäre Schluß der altgriechischen Gruppe c (III), Einschläge in der altgriechischen Handschrift McKell, 16. Jh. (G oder 162) (II) und vor allem eine Übertragung (Ngr) des ganzen Textes (I).
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500003763