Zur Problematik von Kurzund Langtext in Luk. xxii. 17 ff

Vor fast 100 Jahren setzten B. F. Westcott und F. J. A. Hort in ihrer kritischen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments den Text von Luk. xxii. 19b, 20 (τò ὑπ⋯ρ ὑμ⋯ν…⋯κχυννóμενον) in doppelte Klammern, und Hort erklärte im Appendix unmißverständlich und mit guten Gründen, vv. 19b, 20 sei eine Int...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rese, Martin 1935- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1975
In: New Testament studies
Year: 1975, Volume: 22, Issue: 1, Pages: 15-31
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Vor fast 100 Jahren setzten B. F. Westcott und F. J. A. Hort in ihrer kritischen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments den Text von Luk. xxii. 19b, 20 (τò ὑπ⋯ρ ὑμ⋯ν…⋯κχυννóμενον) in doppelte Klammern, und Hort erklärte im Appendix unmißverständlich und mit guten Gründen, vv. 19b, 20 sei eine Interpolation. Seitdem gibt es die Problematik von Kurztext (vv. 17–19 a) und Langtext (vv. 17–20). Denn diese textkritische Entscheidung für den nur schlecht bezeugten Kurztext und gegen den aus-gezeichnet belegten Langtext war nicht nur die kühne Lösung eines komplizierten Textproblems, sondern zugleich ein tiefer Eingriff in die Überlieferung vom letzten Mahl Jesu..
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500008973